©Tieranatomisches Theater, Hermann von Helmholtz-Zentrum, Fotos: Michael Pfisterer
Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universität
Das Tieranatomische Theater (TAT), eine “Wunderkammer des 21. Jahrhunderts”, präsentiert die neue Dauerausstellung “Flechtwerk der Dinge – Sammlungsschaufenster”.
Innerhalb der einzigartigen Architektur werden 80 Exponate aus 24 Sammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin und deren unterschiedlichste Zusammenhänge gezeigt. Ausgehend von Themenfeldern wie “Gebrauch”, “Herkunft”, “Vielfalt” und “Lokalität” werden ungeahnte Verknüpfungen herausgestellt. Auf diese Entdeckungsreise begeben sich Besucher*innen mit einem interaktiven Multimediaguide.
Die Inszenierung der Ausstellung geht hervor aus einem Forschungsprojekt des Kurators Felix Sattler und Dr. Jochen Hennig, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des Humboldtzentrums für Kulturtechnik.
Konzept: Felix Sattler und Dr. Jochen Hennig
Kurator*innen: Felix Sattler, Sarah Becker, Jessica Korp
Unsere Lösung
Mit der Einwahl der Besucher*innen in das Ausstellungs-WLAN in der ehemaligen Bibliothek des Tieranatomischen Theaters wird das eigene Smartphone zum digitalen Guide. Das besondere daran ist, dass eine Lichtsteuerung auf die im Guide ausgewählten Exponate reagiert. Das am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik entwickelte Konzept, einer Verbindung von digitalem Guide und Beleuchtung der Objekte, wurde mithilfe unseres shoutr Systems und der Firma Service + Support Lichtsysteme umgesetzt.
Das Ansteuern von Oberthemen bis hin zu einzelnen Exponaten ist möglich und visualisiert die verschiedenen Zusammenhängen zwischen den Ausstellungsstücken direkt in den Schaufenstern. So hinterlassen die Nutzer*innen eine Lichtspur während der Erstellung ihrer virtuellen Tour.
shoutr.Boxx & shoutr.CMS

Im Ausstellungsbereich ist eine shoutr.Boxx installiert, die die WLAN-Infrastruktur zur Verfügung stellt und die Inhalte zu den Exponaten an die Smartphones streamt. Der Multimediaguide ist über den Browser erreichbar. Die Installation einer App ist daher nicht notwendig.
Im shoutr.CMS pflegen die Mitarbeiter*innen die Medien ein und können ihren personalisierten Medienguide frei strukturieren. Dabei wird die Verknüpfung zwischen Licht und Inhalten selbst angepasst und die Dauerausstellung dynamisch gehalten.
weitere Projekte






















