Naturpark Nuthe-Nieplitz
shoutr.App mit Download Funktion und Offline Streaming Option im Freien
Multimediaguide im Nationalpark
Herzstück des Naturparks ist das Naturschutzgebiet „Nuthe-Nieplitz-Niederung“. Durch zahlreiche Wanderwege kann das Naturschutzgebiet und die darin lebende Tierwelt erkundet werden. Insbesondere für Wander*innen, die eigenständig das Wildgehege oder die Freiluftausstellung besuchen, sollte das Besucherleitsystem ausgebaut werden. Gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) wurde die Konzeption und Programmierung eines mobilen Besucherinformationssystems ausgeschrieben.

shoutr.App & shoutr.Boxx

Mithilfe der App “Nuthe-Nieplitz Tours”, welche am Empfang kostenfrei installiert werden kann, können Besucher*innen auf Entdeckungstour gehen. Sieben verschiedene Wanderungen für unterschiedliche Zielgruppen bietet der digitale Guide auf dem eigenen Handy.
Eine shoutr.Boxx am Naturpark Zentrum fungiert als Downloadstation. Dort kann sowohl die App als auch jede einzelne Tour heruntergeladen werden. Danach ist die App auch ohne Netzabdeckung im freien Gelände nutzbar.
Alle Touren stehen einzeln im Besucherzentrum zum Download zur Verfügung. Die Navigation der Tour erfolgt dann per GPS, eine mobile Datenverbindung ist nicht notwendig. Unsere shoutr App ermöglicht also interaktive Besuchererlebnisse ohne Netzabdeckung, in der freien Natur.
Mit Hilfe unseres shoutr.CMS können beliebig viele Informationen für die Touren oder Sehenswürdigkeiten hinzugefügt werden. Die Mitarbeiter erhalten durch shoutr labs eine Schulung für das CMS und sind danach in der Lage alle Informationen und Inhalte selbst einzupflegen.

Outdoor Orientierung mittels App
Mithilfe einer interaktiven Karte und GPS navigieren sich die Besucher*innen über das Gelände. Dabei stehen thematische Führungen wie z.B. das Wildgehege Glauer Tal, die Freiluftausstellung »Glauer Felder« oder das Vogelparadies Blankensee zur Auswahl.
Der eigene Standort und der Weg werden in der Karte angezeigt. An den verschiedenen Stationen können die Besucher*innen dann Tierspuren lesen oder Audioinhalte aufrufen.



weitere Projekte






















