
Medienstationen mit Tochscreens welche den Inhalt der Vitrinen abbilden und zusätzliche Informationen breitstellen
Brandenburg.Ausstellung – HBPG Potsdam
Medienstation mit einer Audiothek
Im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, dem ehemaligen Kutschstall, eröffnete im April 2022 die Brandenburg.Ausstellung.
In dem historischen Gebäude im Zentrum Potsdams, welches Friedrich Wilhelm II. zwischen 1787-1789 erbauen ließ, schildert die Brandenburg.Ausstellung die mehr als 1000 jährige lebendige Geschichte Brandenburgs und seiner Bewohner.
Die Reise durch die 10 Jahrhunderte soll neugierig machen auf das vielfältige Brandenburg und Besucher dazu einladen die Schönheiten des Landes zu erkunden.
Die Ausstellung rückt die Menschen in den Vordergrund, anstatt der geschichtlichen Ereignisse. Ihre Erfahrungen, kulturellen Identitäten und sozialen Rollen werden mit Exponaten und insgesamt 34 Medienstationen dargestellt. Somit wird erlebbar wie Religion, sozialer Status, Geschlechterrollen Selbstverständnis und Handeln der Brandenburger*innen von damals und heute geprägt haben.
Als Highlights hervorzuheben sind die 4 Nachbildungen der Vitrinen auf großen Touchscreens, sowie verschiedene Videostationen welche historische Persönlichkeiten lebendig werden lassen. In Videosequenzen, die in Kooperation mit der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF produziert wurden, verkörpern Schauspieler verschiedene Brandenburger Berühmtheiten und geben als “Lebendige Portraits” einen Einblick die unterschiedlichen sozialen Schichten und deren Leben.
Medienstation mit Touchscreen
Unsere Lösung
shoutr labs hat gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte an dem technischen Konzept der Brandenburg.Ausstellung gearbeitet und dieses umgesetzt. Ziel war es die Ausstellung zu vernetzen und mittels Besucherguide und Medienstationen ein digitales Zusatzangebot für die Besucher*innen und somit unterschiedlichste Angebote der Interaktion mit den Exponaten zu ermöglichen.
Digitale Infrastruktur über die gesamte Ausstellungsfläche
Insgesamt 34 Medienstationen werden per shoutr.Monolith Server mit Inhalt und Informationen bespielt. Je nach Anforderung und Medienstation werden beispielsweise die Vitrinen der Ausstellung auf großen Touchscreens nachgestellt und bieten somit zusätzliche Informationen zu jedem Exponat. Von Texten, über Videosequenzen, Bildern bis hinzu Audioclips und einem interaktivem Puzzlespiel.
Sämtliche Daten für den Besucherguide, sowie die unterschiedlichen Medienstationen werden per shoutr.CMS durch die Mitarbeiter*innen der Brandenburg.Ausstellung eingepflegt und über den shoutr.Monolith Server ausgespielt.
Medienstation mit einem „lebendigen Portrait“
Über das Ausstellungs WLAN geraten nicht nur die Besucher*innen über ihr eigenes Smartphone in den webbasierten Besucherguide, sondern die Mitarbeiter*innen können direkt an der entsprechenden Medienstation per Laptop auf die Inhalte zugreifen und diese bearbeiten. Die Herausforderung bestand in dem komplexen Zusammenspiel aller Komponenten und der Software, welche hierfür speziell von shoutr labs entwickelt wurde.
Multimediaguide für barrierefreie Erlebnisse
Der webbasierte Multimediaguide führt durch die vielfältige Geschichte Brandenburgs. An 30 spannenden Stationen können Hintergrundinfos zu speziellen Objekten abgerufen werden. Der Multimediaguide kann über das eigene Smartphone abgespielt werden oder auf einem der ausleihbaren Tablets. Der Guide ist barrierefrei, alle Hörbeiträge sind auch als Text verfügbar.
Medienstation mit 9 zusammengeschalteten Bildschirmen

weitere Projekte






















