Berlinische Galerie mit einer barrierefreien App für Blinde zur Besucherführung und Informationsvermittlung von shoutr labs

©BerlinischeGalerie,©Foto HarrySchnitger

Berlinische Galerie – Inklusiver Audioguide

Berlinische Galerie mit einem barrierefreien Besucher Guide für Blinde zur Besucherführung und Informationsvermittlung von shoutr labs

©BerlinischeGalerie,©Foto HarrySchnitger

Seit mehr als zwei Jahren arbeiten die Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, in enger Kooperation mit dem Verband für Blinde und Sehbehinderte (DBSV) innerhalb des Projekts Kultur mit allen Sinnen an einem inklusiven Kunsterlebnis.

Der Ausstellungsbereich Kunst in Berlin 1880-1980 wird dabei für sehschwache und blinde Besucher*innen zugänglich gemacht. Tastmodelle, ein taktiles Bodenleitsystem, ein taktiler Raumplan sowie eine Museums-App laden nun zu einem inklusiven Museumserlebnis ein.

Berlinische Galerie mit einem barrierefreien Audioguide für Blinde zur Besucherführung und Informationsvermittlung von shoutr labs

Barierrefreie App für Blinde und sehschwache Menschen

In enger Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie und dem DBSV entwickelten wir die barrierefreie App “Berlinische Galerie – ein inklusiver Guide”, die Besucher*innen durch die Berlinische Galerie begleitet bzw. führt.

Die, in ERCO-Schienen platzierten, shoutr.Beacons lösen ortsbezogen Inhalte aus und unterstützen blinde und sehschwache Besucher*innen mit deskriptiven Texten, Erklärungen zu den Tastmodellen und Orientierungshinweisen.

Die enge Zusammenarbeit und Expertise des DBSV waren dabei grundlegend für Funktions- und Designentscheidungen. Innerhalb der App können Besucher*innen zwischen Touren wählen und den Multimediaguide auch manuell steuern. Sehende, sehschwache oder blinde Besucher haben durch die Auswahl verschiedener Führungen Zugang zu individuell aufbereiteten Informationen. So erreicht das Museum innerhalb einer App die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen.

Aufgrund der bereits vorhandenen WLAN-Infrastruktur in der Berlinischen Galerie installierten wir zur schnelleren Übertragung der Inhalte lediglich einen shoutr.Monolith. Dieser ermöglicht eine zentrale Speicherung und Ausgabe aller Inhalte der App, sowie die Aktualisierung durch die Mitarbeiter*innen.

Im shoutr.CMS (Content-Management-System) laden MitarbeiterInnen der Berlinischen Galerie eigenständig Medienobjekte, wie Audiodateien oder Bilder hoch und versehen sie mit Alt-Texten. Jeder Seitenaufbau kann im shoutr.Editor vom Museum selbst festgelegt werden.

Ein wichtiger Aspekt in der Funktionsweise der Museums-App, ist die Kompatibilität mit “Voice-Over”, einer grundlegenden Bedienungshilfe für blinde Menschen. Die Abbildungen der Gemälde auf dem Smartphone können zudem vergrößert werden.

Auf Wunsch der Berlinischen Galerie sind die Inhalte der App auch von zu Hause aus abrufbar. In Zukunft ist eine inhaltliche Erweiterung der App durch Angebote in Deutscher Gebärdensprache oder Leichter Sprache geplant.

Deutscher Blinden-und Sehbehindertenverband

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) erhielt für die in Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie und von shoutr labs entwickelten inklusive App den dritten Platz des CBP Digital Preis 2019.

Das shoutr.System ermöglicht allen Zielgruppen den Zugang zu Ausstellungen. 

  • Audiodeskriptionen und Alternativtexte können für blinde und sehbehinderte Menschen hinterlegt werden
  • Kompatibilität mit assistiven Technologien 
  • Möglichkeit, beliebig viele Sprachen einzubinden, u.a. Einfache und/ oder Leichte Sprache
  • Für unterschiedliche Zielgruppen, wie z.B. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, können unterschiedliche Touren und Inhalte erstellt werden 
  • Möglichkeit der Einbindung eines Darkmodes für bessere Sichtbarkeit durch verstärkten Kontrast
  • Videos mit Gebärdensprache können ebenfalls in das System eingebunden werden
Digitalpreis des CBP mit shoutr labs  und der Berlinischen Galerie

weitere Projekte