shoutr labs vernetzt die Brandenburg.Ausstellung
shoutr labs hat gemeinsam mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte und weiteren Partnern das technische Konzept der Brandenburg.Ausstellung umgesetzt.
Ziel war es, die Ausstellung zu vernetzen und mittels Besucherguide und Medienstationen ein gesamtheitliches, digitales Zusatzangebot für die Besucher*innen und somit unterschiedlichste Möglichkeiten der Interaktion mit den Exponaten und Inhalten zu schaffen – verwaltet über ein gemeinsames Redaktionssystem.
Auf der gesamten Ausstellungsfläche wurden 34 Medienstationen installiert, welche zentral über den shoutr.Monolith Server mit Inhalt und Informationen bespielt werden. Die lebendige und mehr als tausendjährige Geschichte Brandenburgs wird mit hilfe der Medienstationen interaktiv vermittelt. Einige Vitrinen der Ausstellung sind beispielsweise auf großen Touchscreens nachgestellt und bieten somit zusätzliche Informationen zu jedem Exponat.
Der speziell von shoutr labs für die Brandenburg.Ausstellung konzipierte Besucherguide wird über das Ausstellungs WLAN auf die Endgeräte der Besucher*innen übertragen und bietet eine geführte Tour über 30 Stationen mit vielen interessanten Zusatzinformationen.
Die Mitarbeiter*innen der Brandenburg.Ausstellung können wiederum über das Ausstellungs WLAN direkt an den Medienstationen per Laptop oder Tablet auf die Inhalte zugreifen und diese bearbeiten. Die Herausforderung an diesem Projekt bestand in dem komplexen Zusammenspiel aller Komponenten und der Software, welche hierfür speziell von shoutr labs entwickelt wurde.
shoutr labs COO Ronald Liebermann vor einem „lebendigen“ Portrait
Weitere News.